Vom Grand Canyon South Rim zum Grand Canyon North Rim über die schönsten Strecken im nördlichen Arizona: Highway 180 zwischen Flagstaff und South Rim sowie Highway 89A über Marble Canyon auf das Kaibab Plateau.

Highway 89A zwischen Marble Canyon und Jacob Lake
Inhalt
Grand Canyon South Rim – Sonnenaufgang am Yavapai Point
14. Mai 2018: Gegen fünf klingelt der Wecker und wir schälen uns noch ziemlich müde aus dem Bett. Dick eingemummelt fahren wir die fünf Minuten mit dem Auto bis zum Parkplatz am Yavapai Point.
Dieser Aussichtspunkt gehört zu den Punkten, die direkt im Grand Canyon Village liegen. Zum Sonnenaufgang kann es deshalb dort auch ganz gut voll werden. Übrigens muss man sich nicht unbedingt dorthin stellen, wo der Aussichtspunkt offiziell liegt. Ein paar Schritte daneben am Rim Trail ist die Perspektive genau so schön und man ist so gut wie allein.
Gegen 6 Uhr erscheint ein leuchtendes Band hinter dem gegenüberliegenden Formationen des North Rim und kurz danach taucht der gleißende Ball der Sonne auf. Goldglühende Strahlen tauchen die Felsen in ein magisches Licht. Es ist bitterkalt und die Luft wirkt zum Schneiden klar. Zitternd genießen wir das Spektakel zunächst vom Yavapai Point selbst und dann auf dem Rückweg zum Auto noch von einzelnen Stellen am Rim Trail.

Grand Canyon Sonnenaufgang – Yavapai Point

Sonnenaufgang am Yavapai Point – Grand Canyon

Yavapai Point – Sonnenaufgang Grand Canyon South Rim

Grand Canyon Sonnenaufgang am Rim Trail
Ich kann mich kaum losreißen angesichts dieser Schönheit. Nur der knurrende Magen lenkt mich letztendlich davon ab. Schließlich ist der Moment des goldenen Lichtes vorbei und es wird Zeit für das Frühstück.
Grand Canyon – Frühstück in der Maswik Lodge
Zitternd gehen wir zurück zum Auto. Nachdem die Sonne aufgegangen ist, wird es endlich langsam wärmer. Wir fahren zurück zur Maswik Lodge und gehen zu Fuß rüber in die Cafeteria. Ab 6:30 Uhr morgens kann man hier gemütlich frühstücken.
Auf unser Tablett wandern French Toast und Breakfast Burrito, dazu noch zwei leere Becher. Warum leer? Kaffee gibt es im Refill hinter den Kassen. Im Southwest Ambiente der Maswik Cafeteria genießen wir unser Frühstück und es darf auch noch ein zweiter Becher Kaffee sein, bevor wir ins Zimmer zurückkehren.

Grand Canyon – Frühstück in der Maswik Cafeteria
Reisetaschen und Kühlbox werden gepackt und im Auto verstaut. Der Abschied von der Maswik Lodge fällt uns dieses Mal besonders schwer. Ein Teil der Gebäude wird demnächst abgerissen und wer weiß, wie die Lodge aussehen wird, wenn wir das nächste Mal hier übernachten?
Nach dem Auschecken setzen wir uns auf unsere Fahrräder und radeln ganz entspannt durch den Wald und am Muli-Gehege vorbei zum Visitor Center bzw. zum Bright Angel Fahrradverleih. Die Rückgabe der Räder verläuft problemlos. Zurück zur Maswik Lodge fahren wir mit dem Shuttlebus.

Grand Canyon South Rim – Fahrradverleih – Rückgabe unserer Fahrräder

Grand Canyon South Rim – Shuttlebus am Visitor Center

In der Schlange am Shuttlebus
Vom Grand Canyon South Rim nach Flagstaff
Abschied vom Grand Canyon National Park – aber nur kurz! Das Tagesziel für heute ist Jacob Lake und von dort soll es morgen an den North Rim gehen. Vorher müssen wir noch ein paar Sachen einkaufen.
Highway 160 durch den Coconino National Forest ist eine der schönsten Strecken im nördlichen Arizona und führt malerisch an den im Frühjahr noch schneebedeckten Gipfeln der San Francisco Peaks vorbei bis in die kleine Stadt Flagstaff.

San Francisco Peaks am Highway 180 zwischen Flagstaff und dem Grand Canyon

Kleinstadt-Charme in Flagstaff
Flagstaff zählt rund 66.000 Einwohner und bietet nahezu alles an Infrastruktur, was sich der Roadtrip-Reisende in den USA nur wünschen kann. Was viele vielleicht nicht wissen: Flagstaff hat eine bezaubernde historische Altstadt, in der es sich wunderbar bummeln lässt. Auch Liebhaber der Route 66 kommen hier auf ihre Kosten, denn die Mother Road führt mitten durch Flagstaff.
Bummel durch Flagstaff – Route 66 Flair und historischer Backstein-Charme
Wir parken mitten in der Altstadt zwischen den charmanten Backsteinhäusern. Hier gibt es nette Cafés und kleine Läden, die Kunst und Souvenirs verkaufen. Und es gibt mehrere Outdoor-Läden, einer davon ist unser Ziel. Markus braucht für seinen neuen Osprey-Rucksack noch eine passende Trinkblase.

Flagstaff – historische Altstadt
Nächster Stopp ist die Flagstaff Mall am nördlichen Ende der Route 66 in Flagstaff. Diese Mall ist zwar ein wenig in die Jahre gekommen, dafür kann man hier in sehr ruhiger Atmosphäre ein paar Einkäufe erledigen. Es gibt hier zum Beispiel einen Victorias Secret Store, bei dem ich noch einige Artikel finde, die in Las Vegas leider nicht erhältlich waren in der richtigen Größe. Neben der Mall befindet sich ein Safeway, in dem wir uns mit Lebensmittel für die nächsten Tage eindecken.
Zeit für eine Lunch-Pause! In Flagstaff lieben wir das Galaxy Diner, darüber haben wir Euch bereits in unserem Artikel zu den Lieblingsrestaurants von USA Kennern vorgeschwärmt. Es versprüht so richtig viel Route 66 Charme und es liegt auch direkt an der weltbekannten Straße.
Markus entscheidet sich für einen klassischen Burger und bei mir darf es das Blue Plate Mittagessen sein: Spaghetti mit Tomatensauce. Zum Nachtisch muss es ein Shake von der scheinbar endlos langen Karte sein. Leider ist das Galaxy Diner seit Herbst 2019 endgültig geschlossen.

Galaxy Diner an der Route 66 in Flagstaff

Flagstaff – Lunch im Galaxy Diner

100 Milk Shakes im Galaxy Diner in Flagstaff

Galaxy Diner in Flagstaff
Von Flagstaff nach Jacob Lake
Gut gesättigt steigen wir ins Auto. Jetzt liegen knapp 3 Stunden Fahrt vor uns. Auf der 89 Richtung Norden lichtet sich bald der Coconino National Forest und macht der leuchtenden Painted Desert Platz.
In Bitter Springs biegen wir auf die 89A ab. Vor uns türmt sich die Südkante der Vermilion Cliffs auf und vorbei an Marble Canyon schlängelt sich die Straße in spektakulärer Kulisse Richtung Westen, während die Sonne langsam tiefer sinkt.
Über ein paar Spitzkehren steigt Highway 89A dann rund 1400 m an und plötzlich ist die Szenerie komplett anders. Rot wird zu grün: wir haben das Kaibab Plateau erreicht und befinden uns in dichtem Nadelwald, der das gesamte Plateau bedeckt.

Jacob Lake – Kaibab National Forest
Einige Meilen weiter erreichen wir unser Hotel für die nächsten zwei Nächte: das Jacob Lake Inn.

Jacob Lake Inn
Über unser Hotel: Jacob Lake Inn
Art der Unterkunft: Doppel-Cabin mit zwei Queen Betten
Anzahl der Nächte: 2
Preis pro Nacht: $132,56 (inkl. Tax, Doppel-Cabin: 2 Queens, 2 Rooms)
Frühstück inklusive: nein
Parkplatz: ja, kostenlos
Pool: nein
WLAN: nein
Fazit: In Jacob Lake ist vermutlich jeder von Euch schon mal vorbei gekommen auf dem Weg vom/zum North Rim Grand Canyon oder einfach unterwegs von Kanab Richtung Page oder South Rim. Wir haben hier auch schon mehrmals einen kurzen Travel Stop gemacht und wollten schon immer hier übernachten.
Das Jacob Lake Inn hat neben einigen Motelzimmern direkt am Hauptgebäude noch einen Block mit Hotelzimmern sowie auch im Wald verstreute Cabins. Gegenüber liegt ein Campground. Wir haben uns für eine Cabin mit 2 Queens entschieden. Jede Cabin hat ein eigenes Bad und auch eine kleine Veranda mit Stühlen. Das war natürlich unser Frühstücksplatz.
Die Cabins sind rustikal und nur mit einer Gasheizung ausgestattet, ohne Telefon oder Fernseher. Es gibt aber natürlich fließend Wasser und Strom. WLAN ist nicht verfügbar, aber mit T-Mobile hatte ich mobile Daten.
Das hoteleigene Restaurant ist sehr zu empfehlen, wir wurden direkt vom Sohn des Eigentümers dort bedient. Und aus der hauseigenen Bäckerei kommen die angeblich besten Cookies Arizonas.
Link zur Unterkunft: Jacob Lake Inn

Jacob Lake Inn – historische Cabin

Jacob Lake Inn – Doppel-Cabin Schlafzimmer 1

Jacob Lake Inn – Doppel-Cabin Schlafzimmer 2
Basis für den Besuch am Grand Canyon North Rim: Jacob Lake
Der Check-in ist schnell erledigt. Unsere Cabin liegt in einem kleinen Nadelwäldchen direkt hinter dem Hauptgebäude der Lodge bzw. der Tankstelle. Wir richten uns erstmal in der gemütlichen Doppelcabin ein und gehen dann noch eine Runde zu Fuß über das Gelände des Hotels.
In Jacob Lake beginnt der Highway 67, der uns morgen zum North Rim Grand Canyon bringen wird. Heute ist die Straße noch gesperrt, denn der North Rim bzw. die Straße dorthin wird jedes Jahr erst am 15. Mai geöffnet.

Jacob Lake – Highway 67 closed
Wir sind schon total gespannt auf morgen, obwohl es nicht unser erster Besuch am North Rim ist. Ich war zum ersten Mal vor 16 Jahren dort und zusammen haben wir den North Rim als Ausgangspunkt für die Rim to Rim Wanderung gewählt.

Jacob Lake – Highway 67
Als wir später auf der Veranda unserer Cabin bei einem Bier sitzen, bekommen wir Besuch: unsere Freundin Michelle parkt ihren Camper direkt bei uns an der Cabin. Ihr erinnert Euch, dass wir uns bereits in St. George getroffen hatten? Morgen wollen wir zusammen am North Rim wandern und den gesamten Tag gemeinsam verbringen.

Jacob Lake Inn – den Abend ausklingen lassen

Jacob Lake Inn – gemütlicher Abend

Grand Canyon Bier auf der Veranda – Jacob Lake Inn
← Vorheriger Tag Nächster Tag →
Weitere Berichte von der Grand Canyon intense Tour 2018:
Gefällt Dir unsere Seite?
Zeig es uns und Deinen Freunden, Bekannten und Verwandten, indem Du uns in den sozialen Medien folgst, Deine Lieblingsbeiträge kommentierst und auch gerne teilst.
Zu den anderen Themenbereichen unserer Seite geht es hier:
Arizona | Utah | Kalifornien | Nevada | National Parks | Europa |
Du möchtest uns unterstützen? Wenn Du über diesen Link oder die mit einem * markierten Links im Text bzw. in der Ausrüstungsliste unten (Affiliate Links) etwas bei Amazon bestellen solltest, so kostet es Dich keinen Cent extra und wir erhalten eine kleine Provision. Was machen wir damit? Wir decken in erster Linie die Unkosten. Sollte etwas übrig bleiben, investieren wir in Safetravels.de in Form von Ausrüstung und Reisen.
Willst Du mehr von uns sehen? Folge uns hier:
Facebook | Instagram | Pinterest | Youtube | RSS | Bloglovin | Feedly
Damit fotografieren und filmen wir
Oft werden wir gefragt: womit macht Ihr eigentlich Eure Fotos und Videos? Ihr wisst ja: nicht die Ausrüstung macht ein Bild zu dem, was es ist, sondern vor allem die Person hinter der Kamera. Die richtige Ausrüstung unterstützt ein schönes Foto.
In unserem Gepäck befinden sich die im folgenden genannten Artikel (teilweise haben wir die aktuelleren Versionen verlinkt).
DSLR und Zubehör
Canon EOS Digitale Spiegelreflexkamera – Einsteigermodell mit Kit-Objektiv*
Canon Zoomobjektiv EF-S 18-200mm – das „Immerdrauf“*
Canon EW-78D Streulichtblende für das Canon Zoomobjektiv*
Polfilter zirkular 72 mm für das Canon Zoomobjektiv*
Sigma 10-20 mm Weitwinkel-Zoomobjektiv*
Polfilter zirkular für das Sigma Weitwinkelobjektiv*
Graufilter-Set inkl. Halterung*
Adapterring für das Graufilter-Set*
Transcend Extreme-Speed Speicherkarte*
GoPro und Zubehör
Seit 2018 ist die GoPro bei uns mit im Gepäck. Wir lieben sie besonders wegen ihrer geringen Größe bei gleichzeitig großer Robustheit. Zudem ist sie ab der 6er Reihe wasserdicht und fotografiert im RAW-Format.
Bei GoPro raten wir Euch zu originalem Zubehör, zumindest was die Akkus angeht! Wir haben mit No-Name-Akkus sehr schlechte Erfahrungen gemacht gegenüber dem Original.
GoPro Hero8 Black mit Dual-Ladegerät und einem Akku*
GoPro Chesty – Brustgurthalterung zum Radeln oder Wandern*
GoPro Shorty – ausziehbares Mini-Stativ und Handgriff*
[…] mit rustikalen Cabins und Motelzimmern. Das Jacob Lake Inn ist trotz seiner hohen Lage auf dem Kaibab Plateau ganzjährig geöffnet. Im Jacob Lake Inn gibt es übrigens aus der hauseigenen Bäckerei die angeblich besten Cookies Arizonas. […]
[…] 2018: Auch in der zweiten Nacht schlafen wir tief und entspannt in unserer gemütlichen Cabin im Jacob Lake Inn. Morgens muss man als erstes die Gasheizung anwerfen, um überhaupt freiwillig aus dem warmen Bett […]
[…] Vorheriger Tag Nächster Tag […]
[…] Das war übrigens noch nicht das letzte Treffen mit Michelle, denn am 14. Mai werden wir uns an anderer Stelle wieder treffen. […]