Wandern in den Dolomiten mit Hund: von der Rundwanderung um die Drei Zinnen mit ihren granitgrauen Nordwänden bis zur Gipfeltour mit leichter Kraxelei auf den Monte Elmo. Bei unserer Wanderreise mit Hund haben wir zu dritt eine super Zeit in der beeindruckenden Felslandschaft der Sextner Dolomiten verbracht.
Es war unsere erste Reise in die Berge mit Hund, aber nicht unser erstes Mal in den wunderschönen Dolomiten. Wir waren eine Woche in einem süßen Apartment in Toblach im Pustertal.
Inhalt
Anfahrt in die Dolomiten in die Drei Zinnen Region
Von Hamburg aus benötigten wir rund 11 Stunden Fahrzeit netto bis nach Toblach ins Pustertal. Als Zwischenstopp für eine Nacht hatten wir uns die mittelfränkische Kleinstadt Rothenburg ob der Tauber ausgesucht. Im Hotel Tilman Riemenschneider* war unser Hund willkommen und durfte sogar mit ins Restaurant (nur nicht in den Raum, in dem das Frühstücksbuffet steht). Das Hotel liegt mitten in der Altstadt. Die Gassirunde abends und morgens konnten wir verbinden mit einer Erkundungstour durch die mittelalterlichen Gässchen.
Am zweiten Tag sind wir weitergefahren durch Österreich. Über den Brennerpass und erreichten wir Südtirol. In Bruneck erledigten wir einen ersten Einkauf im großen Spar Supermarkt, bevor wir am frühen Abend im charmanten Örtchen Toblach ankamen.
Übernachtung an den Drei Zinnen mit Hund – Toblach als Basis
Unsere Basis für eine Woche war ein Apartment im Ortskern von Toblach. Restaurants und Supermärkte waren fußläufig von unserer Unterkunft aus zu erreichen. Auch eine Gassirunde für Emil war schnell gefunden. An verschiedenen Stellen im Ort gibt es Kotbeutelspender und Mülleimer.
Toblach ist ideal gelegen, um die Sextner Dolomiten zu erkunden. Sehr schnell erreichbar sind zum Beispiel die Drei Zinnen, die Plätzwiese, das Pragser Tal und Cortina d’Ampezzo.
Als Unterkunft hatten wir das Zirben Chalet der Apartments Pichler* ausgesucht. Es befindet sich im Erdgeschoss des Anbaus und hat eine eigene möblierte Terrasse. Auf rund 40 m² haben wir zu zweit mit Hund ausreichend Platz. Die Wohnküche und das Schlafzimmer sind gemütlich und alpin mit viel hellem Holz eingerichtet. Das Bad ist groß und modern. Aus dem Küchenfenster fällt der Blick auf den markant gezackten Haunold, Toblachs Hausberg.
Wandern in den Dolomiten mit Hund – Tipps
Berge und Hund: das passt normalerweise gut zusammen. In diesem Abschnitt möchten wir ein paar Tipps und Erfahrungen mit euch teilen, die für uns beim Wanderurlaub mit Emil wichtig waren (und auch für die nächsten Reisen sein werden).
Welcher Hund eignet sich für das Wandern in den Bergen?
Ist dein Hund fit und abenteuerlustig? Ist er gerne mit dir draußen in der Natur unterwegs? Ist er verträglich mit anderen Menschen und Hunden sowie mit kleinen Kindern und Mountainbikern? Ist er groß genug, um über Felsen ggfs. auch mal ein Stück zu klettern? Hört er sehr gut auf dich und geht gut an der Leine, damit du ihn in unbekanntem und eventuell ausgesetztem Terrain sicher führen kannst? Kannst du deinen Hund im Notfall sicher vom Berg bringen und im schlimmsten Fall tragen?
Wenn du diese Fragen locker mit „ja“ beantworten kannst, dann sollte eurem gemeinsamen Wander-/Bergabenteuer nichts im Weg stehen.
Was muss man in Südtirol mit Hund beachten?
Generell galten für den Hund bei unserer Einreise nach und den Urlaub in Italien folgende Regeln:
- Er muss einen ordnungsgemäß ausgefüllten EU-Heimtierpass haben (beim Tierarzt erhältlich)
- Er muss eine aktuelle Tollwut Schutzimpfung haben, die mindestens 21 Tage und maximal ein Jahr zurückliegt
- Er muss per Mikrochip eindeutig identifizierbar sein
- Er muss im Auto gesichert sein, so dass er den Fahrenden zu keiner Zeit ablenken oder behindern kann
- Es gilt eine allgemeine Leinenpflicht. Die Leine darf nicht länger als 1,5 m sein
- Hundekot muss überall entfernt werden (es stehen an vielen öffentlichen Stellen Tüten und Mülleimer zur Verfügung)
- Der Hundehalter haftet für Schäden, die der Hund verursacht hat
- In den meisten öffentlichen Verkehrsmitteln muss der Hund einen Maulkorb tragen (vor dem Einsteigen vor Ort klären)
Bitte informiere dich vor deinem Urlaub bei entsprechenden Stellen zu den aktuellsten Regelungen (z.B. ADAC, BMEL).
Unsere Erfahrung: Emil musste in Seilbahnen keinen Maulkorb tragen, wenn wir allein in der Gondel waren. Im Bus zur Auronzo Hütte (Drei Zinnen Wanderung Startpunkt) musste er ihn tragen, da andere Hunde mit im Bus waren. Wir haben immer vor dem Einsteigen gefragt.
Ausrüstung Hund – Wandern in den Dolomiten
Für unseren Emil haben wir mit diesen Artikeln sehr gute Erfahrungen gemacht:
Edelstahlflasche 0,75 l mit Trinknapf*
Ruffwear Web Master Hundegeschirr* (guter Support für den Hund beim Wandern)
Ruffwear Flagline Hundegeschirr* (sehr leichtes Geschirr für den täglichen Gebrauch)
Ruffwear Roamer Bungee-Hundeleine* (Flexibilität und Kontrolle beim Wandern und Klettern)
Ruffwear Pack-out Tasche* (zum geruchsarmen Transport von Hundekot bei längeren Wanderungen)
Knuffelwuff Cargo Hundesitz* (perfekt für lange Reisen im Auto)
Knuffelwuff Cargo Sicherheitssystem* (zum Anschnallen des Hundes im Cargo Hundesitz)
Wanderführer Hund Südtirol
Wir haben die folgenden Wanderführer und Blogs zur Vorbereitung genutzt:
Wanderführer Zeit zum Wandern – Dolomiten* ,
Wanderführer Wandern mit Hund Südtirol: 60 Vierbeiner-Touren. Mit GPS-Tracks zum Download. (Rother Wanderbuch)*
Wanderführer Mit Hunden unterwegs in Südtirol: Die hundefreundlichsten Wanderungen vom Vinschgau bis in die Dolomiten*
Wanderkarten Kompass Wanderkarten Dolomiten (4er Set)*
Blogbeitrag Südtirol Urlaub mit Hund
Blogbeitrag Dolomiten mit Hund – Klettersteige, Bergtouren und Wanderungen
Gefahren beim Bergwandern mit Hund
Beim Bergwandern mit Hund ist man nicht nur für sich selbst verantwortlich, sondern muss zudem noch die Gefahren kennen, die das Führen eines Hundes mit sich bringt.
- Weidevieh: im Sommer befinden sich Kühe und Schafe auf den Weiden am Berg. Häufig kreuzen Wanderwege die Weiden. Kühe stellen eine Gefahr da, besonders wenn sie im Frühsommer Kälbchen haben. Ehe man es merkt, wird man von einer Gruppe Kühe eingekreist und bedroht. Mit Hund sollte man sich möglichst fern von den Kühen halten. Falls die Kühe angreifen, kann man den Hund von der Leine lassen, damit Mensch und Hund eine Chance haben, zu entkommen. Einen kleinen Hund könnte man unter den Arm klemmen bei der Flucht.
- Scharfkantige Felsen: Verletzungsgefahr für zarte Hundepfötchen
- Schluchten und Abgründe: dein Hund könnte dich bei einem Absturz mitziehen
- Dehydrierung und Erschöpfung: dein Hund benötigt genügend Wasser, Pausen und Snacks
Wanderungen in den Dolomiten mit Hund
Die folgenden Touren haben wir bei unserem Roadtrip in Österreich, Venedig und Südtirol von Toblach aus ohne Hund gemacht:
- Wanderung um die Drei Zinnen im Schnee
- Wanderung zum Sorapis See
- Plätzwiese und Strudelkopf
- Pragser Wildsee
- Toblacher See (von Toblach aus)
Man könnte unserer Meinung nach auch diese Wege sehr gut mit Hund gehen. Zwei Wanderungen haben wir mit Emil wiederholt. Für den Trail zum Sorapis See sollte der Hundeführer trittsicher und schwindelfrei sein, um den Hund sicher an den ausgesetzten Stellen zu leiten.
Diese Wanderungen haben wir mit unserem kleinen Hund Emil im östlichen Teil der Dolomiten im September gemacht:
- Wanderung mit Hund um den Pragser Wildsee (Lago di Braies) und den Toblacher See (Lago di Dobbiaco)
- Drei Zinnen Blick und Wanderung zum Dürrensee (Lago di Landro) mit Hund
- Wandern mit Hund rund um die Cinque Torri
- Gipfel mit Hund: Wanderung auf den Helm (Monte Elmo)
- Umrundung der Drei Zinnen mit Hund
- Wanderung mit Hund zum Dolomitensee Lago Federa
Rund um den Toblacher See – Wanderung mit Hund
Die Rundtour um den Toblacher See ist eine entspannte Wanderung ohne nennenswerte Steigungen. Am Südufer führt der Weg durch ein Vogelschutzgebiet. Besonders schön ist der Ausblick auf den See von der Brücke am Nordufer. Wenn man in Toblach wohnt, und einen längeren Spaziergang machen möchte, kann man direkt aus dem Ort zum See zu Fuß gehen.
- Ausgangspunkt: Ausgeschilderter Parkplatz am Ostufer des Sees an der Strada Statale 51. Der Parkplatz ist kostenpflichtig.
- Länge: Rundtour: rund 3,2 km; Höhendifferenz ca. 100 m.
- Zeitbedarf: Reine Gehzeit ca. 1 h.
- Einkehrmöglichkeit: Seerestaurant am Westufer
Wanderung mit Hund um den Pragser Wildsee
Vom gebührenpflichtigen Parkplatz aus folgen wir im Uhrzeigersinn dem gut ausgeschilderten Wanderweg, der entlang des Ufers des Sees verläuft. Der Weg schlängelt sich sanft durch den Wald und bietet uns immer wieder spektakuläre Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge. Emil ist begeistert, die Gerüche der Natur zu erkunden und entlang des Weges zu schnüffeln. Im September können wir bereits die ersten Anzeichen des Herbstes sehen, wenn sich das Laub langsam zu verfärben beginnt und die Landschaft in warme Farbtöne taucht.
Beliebte Fotomotive sind das rustikale Bootshaus und die romantische Kirche St. Johann am Ufer des Sees. Besonders rund um das Bootshaus ist es meistens relativ voll.
- Ausgangspunkt: Direkt am Pragser Wildsee stehen drei kostenpflichtige Parkplätze in 200, 400 und 800 m Entfernung zum See zur Verfügung.
- Länge: Rundweg um den Pragser Wildsee: 3,8 km, Höhendifferenz ca. 120 m.
- Zeitbedarf: Reine Gehzeit ca. 1:15 h.
- Einkehrmöglichkeit: Hotel Pragser Wildsee
- Insider-Tipp: Im Sommer kann man eines der historischen Ruderboote mieten.
- Wichtig zu wissen: In der Saison von Mitte Juli bis Mitte September ist das Pragser Tal von 9:30 bis 16 Uhr nicht für Privatfahrzeuge zugänglich. Während dieser Sperre kann man sich vorab einen Parkplatz reservieren und darf dann bis zu seinem Parkplatz am Pragser Wildsee fahren.
Drei Zinnen Blick und Wanderung zum Dürrensee mit Hund
Etwa 7 km von Toblach entfernt liegt der 3-Zinnen-Blick an der Strada Statale 51. Direkt neben dem Parkplatz öffnet sich der Blick auf die berühmten Nordwände der Drei Zinnen. Hier im Höhlensteintal bietet sich die einzige Möglichkeit, die markante Formation vom Tal aus zu sehen.
Ein schöner Spaziergang bringt uns in ca. 20 min bis an das Nordufer des Dürrensees. Links ragt der wuchtige Monte Piano bis in über 2300 m Höhe. Im Süden bildet die Cristallo Gruppe eine imposante Kulisse über dem Dürrensee, der je nach Wetter und Jahreszeit milchig grün bis türkisblau schimmert. Zurück zum Parkplatz geht es entweder auf demselben Weg oder parallel zur Straße entlang der ehemaligen Bahntrasse.
- Ausgangspunkt: Kostenpflichtiger Parkplatz „Drei Zinnenblick“) oder Parkplatz am Dürrensee (15 min kostenlos), wenn man nur den Dürrensee sehen möchte
- Länge: Rundtour: rund 3 km; Höhendifferenz ca. 90 m.
- Zeitbedarf: Reine Gehzeit ca. 1 h.
- Einkehrmöglichkeit: Hotel Drei Zinnenblick, Restaurant Dürrensee
Mit Hund rund um die Cinque Torri wandern
Die Felstürme der Cinque Torri gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Formationen in den Dolomiten. Entsprechend viele Menschen kann man bei gutem Wetter rund um die Felsen erwarten. Wer den steilen Aufstieg zu den Cinque Torri von der SR48 aus vermeiden möchte, kann entweder auf der schmalen Straße hochlaufen oder den Sessellift nehmen. Wir haben uns für den Aufstieg auf dem landschaftlich schönen (aber steilen) Waldweg entschieden. Für den Abstieg haben wir die schmale Straße gewählt.
Ein alternativer Aufstieg ist vom Passo Falzarego aus möglich.
An den Cinque Torri befinden sich noch Baracken und Schützengräben aus dem 1. Weltkrieg. Eine beeindruckende Zeitreise – egal, ob man mit oder ohne Hund unterwegs ist.
Die Wanderung kann bis zum Rifugio Averau oder auch über zwei Klettersteige zum Gipfel des Averau und Nuvolau ausgeweitet werden.
- Ausgangspunkt: Parkplatz Rio Bianco an der Straße SR48 zwischen Cortina d’Ampezzo und dem Passo Falzarego.
- Länge: Rundtour: rund 10 km; Höhendifferenz ca. 600 m.
- Zeitbedarf: Reine Gehzeit ca. 3:45 h.
- Einkehrmöglichkeit: Rifugio Cinque Torri, Rifugio Scoiattoli
Gipfel mit Hund: Wanderung auf den Helm (Monte Elmo)
Der Helm ist ein rundkuppiger Aussichtsberg mit grandiosem 360° Rundumblick. Er liegt auf der Grenze zu Österreich. Bei gutem Wetter ist der Anblick der Sextner Dolomiten vom Gipfelkreuz in 2433m Höhe und natürlich auch von den Wanderwegen aus ein Traum. Unsere Wanderung gibt von der Bergstation des Helmjets über einen schmalen Steig auf der Nordseite des Kammes bis zum Gipfelhaus. Kurz vor Erreichen des Gipfels kommt man an Ruinen einer Kaserne aus dem 1. Weltkrieg vorbei. Zudem sind einige steile und felsige Abschnitte zu überwinden, bei denen Trittsicherheit erforderlich ist. Emil war begeistert von der kurzen Kraxelei.
- Ausgangspunkt: Bergstation des Helmjet in Sexten.
- Länge: Rundtour: rund 6,5 km; Höhendifferenz ca. 400 m.
- Zeitbedarf: Reine Gehzeit ca. 2:15 h.
- Einkehrmöglichkeit: Helmrestaurant, Rifugio Galle Cedrone
Umrundung der Drei Zinnen mit Hund
Die Umrundung der Drei Zinnen ist eine der beliebtesten Wanderungen in den Dolomiten. Da sie streckenweise familientauglich ist, trifft man besonders zwischen der Auronzo- und der Dreizinnenhütte sehr viele Wanderer.
Die meisten Höhenmeter sind auf dem Rückweg nach der Dreizinnenhütte zu bewältigen. Für das letzte Stück vor der Forcella Col de Mezzo ist etwas Trittsicherheit und Schwindelfreiheit wichtig. Menschen mit Höhenangst könnten sich hier unwohl fühlen. Wer auf Nummer sicher gehen will, umrundet die Drei Zinnen nicht, sondern geht von der Dreizinnenhütte auf dem Hinweg auch wieder zurück.
- Ausgangspunkt: Parkplatz an der Auronzohütte. Erreichbar per Shuttlebus (im Sommer reservieren) oder über die Mautstraße.
- Länge: Rundtour: rund 11 km; Höhendifferenz ca. 360 m.
- Zeitbedarf: Reine Gehzeit ca. 4:20 h.
- Einkehr: Auronzohütte, Lavaredohütte, Dreizinnenhütte, Langenalm (teilweise saisonal geöffnet)
- Insider-Tipp: Für eine grandiose Aussicht auf die Drei Zinnen und die gleichnamige Hütte kann man hinter der Dreizinnenhütte zum Höhlenblick aufsteigen (haben wir gemacht) oder ganz auf den Sextenstein steigen.
Wanderung mit Hund zum Dolomitensee Lago Federa
Der glasklare Lago Federa liebt zu Füßen des imposanten Felskammes, dessen höchste Spitze die Cima Ambrizziola ist. Wir haben den Kamm bereits zuvor von den Cinque Torri aus gesehen. Vom Parkplatz geht es durch saftig grüne Waldabschnitte steil bergan. Hin und wieder öffnet sich der Wald und gibt den Blick auf umliegende Gipfel oder Cortina d’Ampezzo tief unten im Tal frei.
Am Südende des Federa Sees lädt das Rifugio Croda da Lago zu einer Pause auf der sonnigen Terrasse ein. Leider konnten wir den Lago Federa nicht umrunden, da der Weg auf der Westseite teilweise unpassierbar war.
- Ausgangspunkt: Parkplatz an der Ponte de Ru Curto, Straße SP638 zwischen Cortina d’Ampezzo und Passo Giau
- Länge: Rundtour: rund 9,6 km; Höhendifferenz ca. 450 m.
- Zeitbedarf: Reine Gehzeit ca. 3:15 h.
- Einkehr: Rifugio Croda da Lago
- Insider-Tipp: Die Wanderung lässt sich verlängern, indem man den Kamm der Croda da Lago komplett umrundet. Länge Rundtour: 13,1 km, Höhendifferenz ca. 840 m.
Kommen wir wieder in die Dolomiten mit unserem Hund? Ganz sicher!
Mehr Dolomiten und Alpen in unserem Reisetagebuch zum Roadtrip in Österreich, Venedig und Südtirol.
Gefällt Dir unsere Seite?
Zeig es uns und Deinen Freunden, Bekannten und Verwandten, indem Du uns in den sozialen Medien folgst, Deine Lieblingsbeiträge kommentierst und auch gerne teilst.
Zu den anderen Themenbereichen unserer Seite geht es hier:
Arizona | Utah | Kalifornien | Nevada | National Parks | Europa |
Du möchtest uns unterstützen? Wenn Du über diesen Link oder die mit einem * markierten Links im Text (Affiliate Links) etwas bestellen oder buchen solltest, so kostet es Dich keinen Cent extra und wir erhalten eine kleine Provision. Was machen wir damit? Wir decken in erster Linie die Unkosten. Sollte etwas übrig bleiben, investieren wir in Safetravels.de in Form von Ausrüstung und Reisen.
Willst Du mehr von uns sehen? Folge uns hier:
Facebook | Instagram | Pinterest | Youtube | RSS | Bloglovin | Feedly
Damit fotografieren und filmen wir
Oft werden wir gefragt: womit macht Ihr eigentlich Eure Fotos und Videos? Ihr wisst ja: nicht die Ausrüstung macht ein Bild zu dem, was es ist, sondern vor allem die Person hinter der Kamera. Die richtige Ausrüstung unterstützt ein schönes Foto.
In unserem Gepäck befinden sich die im folgenden genannten Artikel:
GoPro Chesty – Brustgurthalterung zum Radeln oder Wandern*
GoPro Shorty – ausziehbares Mini-Stativ und Handgriff*
Joby Suction Cup – Saugnapfhalterung fürs Auto*
Bei GoPro raten wir Euch zu originalem Zubehör, zumindest was die Akkus angeht! Wir haben mit No-Name-Akkus sehr schlechte Erfahrungen gemacht gegenüber dem Original.
Hinterlasse einen Kommentar